Überdosierung und deren Folgen

Einzelnen Nährstoffe können überdosiert angewendet werden, ohne das man es selbst merkt. Das kann die Aufnahme anderer Nährstoffe beeinträchtigen. Tab. 3.1 zeigt Beispiele, wie sich Nährstoffe gegenseitig beeinflussen können. Kalzium beeinflusst den Magnesiumspiegel und umgekehrt. Gleiches
gilt für Zink und Eisen. Die Nährstoff-Balance sollte für eine ausgewogene Nährstoffzufuhr unbedingt beachtet werden.

Menschen die sich von Hause aus ausgewogen und gesund ernähren brauchen weniger Nahrungsergänzungsmittel als Menschen mit einer schlechteren Nährstoffbilanz. Hier ist der Spruch „Viel hilft viel“ nicht immer richtig. Du solltest die Vitamin, Mineralstoffe prüfen lassen und nur das in der richtigen Dosis zu dir nehmen, was notwendig ist. Ein regelmäßiges Blutbild kann über den Hausarzt und Labor Auswertung erbracht werden. Es empfiehlt sich die Blutwerte regelmäßig prüfen zu lassen.

Quelle: Lehrheft SGD NEM01, Seite 44

Überdosierungen können auf Dauer krank machen. Zu hohe Mengen an Selen, über einen längeren Zeitraum eingenommen können das Risiko an Diabetes zu erkranken erhöhen.

Leider werden Nahrungsergänzungsmittel auf die Höhe der zulässigen Inhaltsstoffe nicht geprüft. Es können Sicherheitsrisiken bestehen, besonders bei vom Ausland vertriebenen NEM bestehen. Bei legal in Deutschland hergestellten und angebotenen Mikronährstoffen sind bei bestimmungsgemäßen Verzehr keine Risiken zu erwarten.

Weiter Tipps zu Wechselwirkungen bei Mikronährstoffen und Medikament-Nährstoff-Wechselwirkungen finden sie im Fachbuch „Vitamine, Spurenelemente und Minerale“ des Ernährungsmediziners Hans Konrad Biesalski.

Werbung: